Der Steinweg ist eine wichtige Verbindungsstraße zwischen der Innenstadt und dem östlichen Ringgebiet und führt vom Bohlweg bis zum Theater. Schon 1239 hieß diese Straße via lapidea (Steinstraße), 1307 upme stenweghe.
Bei Kanalarbeiten im 19.Jahrhundert wurde in einiger Tiefe Steinschotter gefunden. Dieses deutet darauf hin, dass anders als beim benachbarten Bohlweg (Weg mit Holzbohlen) hier seit alter Zeit eine mit Steinen befestigte Straße vorhanden war. Auf der Ansicht unserer Karte von 1906 sehen wir am Ende des Steinwegs das Herzogliche Hoftheater von 1861, welches in Teilen 1904 innen und außen umgebaut wurde. Am Steinweg befanden sich zu dieser Zeit viele Geschäfte, die einen guten Namen hatten und hochklassige Waren anboten. Hier kauften die begüterten Braunschweiger ein, eine sogenannte „feine Adresse“. Die Geschäfte der Nordseite hatten Markisen, da die Mittagssonne unerbittlich in die Fenster schien und seinerzeit wurden viele Waren noch in der Schaufensterauslage präsentiert. Stellen Sie sich den Bleicheffekt bei Kleidung oder Papier vor. Heute hat der Steinweg auf dieser Seite zum Teil Arkaden, die die Schaufenster im Schatten lassen.
Menschenhaar und synthetisches Kunsthaar
Das Perückenstudio am Theater von Frau Landmann am Steinweg 21 hat auch 2016 noch eine Markise, da dort lichtempfindliche Ware zur Schau steht. Perücken sind uns seit der Antike aus Ägypten um 3.000 v. Chr. bekannt. Sie gelten heute noch als Standessymbol wie bei britischen Richtern oder dienen der kosmetischen Verdeckung von Haarausfall nach Krankheit oder aus genetischer Disposition. Es gibt zwei verschiedene Rohstoffe: natürliches Menschenhaar und synthetisches Kunsthaar.
Am natürlichsten sehen die Menschenhaare aus. Diese kommen heute überwiegend aus Indien, da dort die meisten Frauen lange Haare haben und die Haare als religiöses Opfer für Geld verkaufen können. Die Länge sollte mindestens 20 cm betragen. Die indischen Haare sind nicht mit chemischen Mitteln gefärbt und wurden meist nur mit Kokosöl behandelt. „Virgin Hair“ – jungfräuliches Haar ist der Fachbegriff in der Branche. Diese Perücken werden nur in Handarbeit in China hergestellt. Bis zu 100.000 Knoten hat eine Echthaarperücke, soviel wie der Mensch Kopfhaare. Der Preis in Deutschland liegt zwischen 1.000 bis 2.000. Euro, Kunststoffperücken kosten ab 150 Euro.