Benannt nach dem Schwarzen Herzog
Benannt wurde er nach Herzog Friedrich Wilhelm (1771-1815), auch genannt der Schwarze Herzog, da seine Soldaten schwarze Uniformen hatten (diese wurden als schwarze Schar bezeichnet). Sein Vater, Herzog Karl Wilhelm Ferdinand (1735-1806), bestimmte ihn zu seinem Nachfolger, da seine drei älteren Brüder regierungsunfähig waren. 1806 fiel sein Vater in der Schlacht von Jena und Auerstedt, in der er gemeinsam mit ihm kämpfte. Aufgrund der französischen Besetzung in den deutschen Ländern konnte er die Regierung nicht antreten, da Napoleon das Herzogtum Braunschweig als erloschen erklärt hatte und es 1807 dem neu gegründeten Königreich Westphalen, regiert von Napoleons Bruder Jerome, zugeschlagen wurde. 1813, nach Vertreibung der Franzosen aus Braunschweig, konnte er die Regierung im Herzogtum übernehmen. Herzog Friedrich Wilhelm stand immer aufseiten der europäischen Allianzen gegen Napoleon und wurde aufgrund seines militärischen Draufgängertums zu einem Helden der Befreiungskriege. Besonders das Gefecht von Ölper vor Braunschweig am 01.08.1809, in dem er sich mit seiner schwarzen Schar gegen eine dreifache Übermacht behauptete, wurde in den deutschen Landen von der Bevölkerung als Heldentat mit Liedern und Gedichten gefeiert. Seine Truppen hatten 1809 eine Mannstärke von circa 2.300 und wurden im Laufe der Kriege auch in Portugal, Spanien und Belgien eingesetzt. Das Zeichen der Truppen war der Totenkopf. Friedrich Wilhelm war auch Herzog des Herzogtum Oels (Niederschlesien – heute Polen in der Nähe Breslaus) und dort wurde 1652 der Ritterorden vom Totenkopf gegründet, der dieses Zeichen zuerst trug, daher wohl die spätere Übernahme. Die Braunschweiger Truppen waren Freikorps, d.h. sie bestanden aus Freiwilligen, die aufgrund patriotisch nationaler Gefühle kämpfen und nicht zum Broterwerb wie bei einer staatlichen Armee. 1815 fiel Herzog Friedrich Wilhelm in der Schlacht von Quatre-Bras (südlich von Waterloo, Belgien), 2 Tage vor der für Europa alles entscheidenden Schlacht von Waterloo. Er und sein Vater sind in den bronzenen Reiterstandbildern vorm Braunschweiger Schlossneubau verewigt.