Theaterwall Braunschweig

Der Theaterwall, von 1873 bis 1904: Theaterpromenade, verläuft von der Straße „Am Theater“ zur Fallersleber Straße/Am Fallersleber Tore im nordöstlichen Stadtbereich.  1858 wurde das namensgebende Herzogliche Hoftheater gebaut. Zuvor lag hier der Herzogliche Park, 1813 von Stadtbaumeister Peter Joseph Krahe vollendet, östlich der Oker wurde ein Teil des herzoglichen Küchengartens in die Landschaftsgestaltung mit einbezogen. Eine Fähre über die Oker ermöglichte es den Einwohnern und Gästen, diese Flächen zu erreichen (die Kaiser Wilhelm Brücke wurde 1885 errichtet).

Es war der früheste großzügige klassizistische Landschaftspark in Braunschweig; in dieser Zeit spielten in der Kunst die Empfindsamkeit und Romantik eine große Rolle. Vom Hügel des ehemaligen Antonbollwerks konnte man über die Stadt und ihre Kirchtürme blicken, aber auch bis zum Nußberg, bis zum Dorf Riddagshausen, bis zum Elm oder bei guter Fernsicht sogar bis zum Harz. Die roten Dächer der Stadt, die grünen Felder der Landschaft und die blaue Ferne bis zum Brocken! Dieses Erlebnis hat bei den Zeitgenossen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.  Mit dem Bau des Hoftheaters wurde dieser Park in zwei Teilparks zerschnitten. 1887 wurde das Herzog Anton Ulrich Museum gebaut, seitdem tragen sie die Namen Museums- und Theaterpark. Die ursprüngliche Gesamtkonzeption der Gartenarchitektur ist daher heute leider nicht mehr zu erfassen. Der 2. Weltkrieg hinterließ selbst hier seine Spuren, die fallenden Bomben fügten dem Park schwere Schäden zu. Seit 1996 wird versucht, ihn wieder in die Nähe seiner ursprünglichen Gestaltung zu bringen, zum Beispiel durch die Teilwiederherstellung der historischen Zaunanlage oder der historischen Grotte an der Oker. Es gibt auch heute eine reichhaltige Gewächssituation: Verschiedene Eichenarten, Ginkgos, eine mächtige Blutbuche, eine nordamerikanische Persimone und viele andere Arten sind vorhanden.

Im Theaterpark ist etwas los, nicht nur botanisch, auch wie Gerüchte wissen wollen bei gelegentlichen Treffen von geneigten Herren, die in den Abendstunden zwecks Freundschaftsschluss, die Vorzüge des dunklen Parks erkunden. Am Theaterwall wohnten um 1906 keine Arbeiter, sondern vorwiegend Privatiers, Rechtsanwälte und viele Witwen von ehemals einkommensstarken Männern. In der Hausnummer 3 hatte zum Beispiel Alfred Ebeling (1857–1931) sein Domizil. Geboren in Braunschweig, hatte er eine landwirtschaftliche Lehre mit anschließendem Studium in Halle absolviert. Danach wanderte er nach Bosnien aus und gründete die deutsche Kolonie Rudolfstal. Die sogenannten Bosnien-Deutschen siedelten vornehmlich als Landwirte. 1910 wurden in Bosnien 22.968 Menschen mit deutscher Muttersprache gezählt, durch Krieg und Vertreibung leben heute nur noch einzelne Deutschstämmige in Bosnien. Nach dem Tod seines Bruders übernahm Ebeling die Leitung des von seinem Vater 1858 gegründeten Bankhauses in der Poststraße 6. Er war in vielen ehrenamtlichen Positionen der Wohlfahrtspflege tätig. Das Adressbuch Braunschweigs von 1906 weist 24 verschiedene Bank- und Wechselgeschäfte aus. Wechselgeschäfte? Ein Wechsel ist ein Zahlungsmittel und Kreditinstrument, um für eine kurzfristige Zeit (meist drei Monate) Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Aussteller und Nehmer einigen sich über den Zins; dieser richtet sich nach der Bonität des Ausstellers. Aufgrund des kirchlichen Zinsverbotes (2. Laterankonzil von 1139) war es früher auch ein Werkzeug, dieses zu umgehen. Durch Wechselgebühren und Umtauschkurs der unterschiedlichen Währungen wurden die Zinsen versteckt. Seit einigen Jahren spielt der Wechsel keine große Rolle mehr. Da die Wechselurkunde aufgrund ihrer Komplexität nicht maschinenlesbar ist und meist beleglos gearbeitet wird, hat er seine Bedeutung verloren. Am Theaterwall waren 1945 nur 3 von 19 Häusern unbeschädigt.

1904 – Blickrichtung Fallersleber Straße mit Villenbebauung
2019 – Die Promenade am Park ist noch vorhanden. Die Häuser sind meist aus den Nachkriegsjahren

Dieser Artikel ist ein Teil der Magazinreihe „Damals & heute“, herausgegeben von FUNKE Medien Niedersachsen GmbH. Text von Dirk Teckentrup – Ihr Immobilienmakler Braunschweig.

Kontakt

Sie haben eine Frage? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

Kontakt

Öffnungszeiten:

Mo – Do  9:00 – 17:00 Uhr
Fr           9:00 – 12:00 Uhr

Sie erreichen uns telefonisch unter:

Schadensmeldung

Haben Sie Schäden in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus bemerkt? Nutzen Sie gerne unser Formular, um uns darüber zu informieren, oder kontaktieren Sie uns während der Öffnungszeiten telefonisch.